Zum Inhalt springen

Ergonomisch setzt sich aus ergon = (altgr.) arbeit und nomos =(altgr.) Gesetz.

Also frei übersetzt so viel wie gesetzmäßige Arbeit.

Also das angepasste Arbeiten.
In unserem Zusammenhang auch das erleichternde Arbeiten mit ergonomisch geformten – also der Hand angepassten Häkelnadeln.

Was sind ergonomische Häkelnadeln?

Die Nadeln selbst sind gar nicht ergonomisch. Wohl aber die Griffe.

Und genau darauf kommt es beim bequemen häkeln an!
Jeder der häkelt kennt das. Man sitzt manchmal stundenlang an einem Stück.

Danach rührt man (meist ohne auch nur ansatzweise fertig zu sein) das gute Teil nicht mehr an weil einem die Hände vom verkrampften Halten der Häkelnadel derart weh tun das man erstmal eine mehr oder weniger längere Pause braucht.

Häkelnadel ist doch Häkelnadel?

Nicht ganz…
…wie gesagt die Nadeln sind größtenteils alle gleich und unterscheiden sich noch aus Material und dementsprechender Schwere die allerdings nicht so sehr viel ausmacht.
Das Hauptaugenmerk liegt definitiv bei den Griffen.

Welche Unterschiede gibt es und wie erkenne ich einen ergonomische Griff?

Einfach gesagt ist es die Form.
Eine „normale“ Häkelnadel hat einen glatten meinst dünnen Griff.
So wie zb. diese hier:

1630768855197 300x138 - Ergonomisch

Ergonomische bzw. ergonomisch geformte Häkelnadeln sind der Handform sehr viel besser angepasst.
Das Problem dabei ist, das keine Hand wie die andere ist.
Keine Hand hat dieselben Ansprüche wie die andere.

Hier zeige ich Dir mal ein paar meiner Nadeln die sehr beliebt sind:

Wie Du siehst, ist die Form immer etwas anders.
Es gibt aber Menschen mit Hand oder Gelenkproblemen die nicht mehr richtig zugreifen können.
Diese bevorzugen natürlich dann eher solche Modelle:

Egal für welches Modell Du Dich entscheidest. Lass Dich niemals von der Farbe blenden.
Diese kannst Du -zumindest bei Royany- für alle Modelle wählen.
Auch Zusatzoptionen oder dekorative Elemente sind größtenteils kein Problem.
Wähle zuerst die Form und die Spezifikation. Deine Hand und Deine Gelenke sollen sich wohlfühlen und es soll Enstpannung sein zu häkeln.
Nicht nur für Dein Gemüt sondern auch auch für Deine Gelenke!!

Wie finde ich die passende Häkelnadel?

Ganz einfach: Ausprobieren.
Was für den einen toll und griffig ist kann für den nächsten das genaue Gegenteil sein.
Die einen mögen lieber dünnere Nadeln die anderen lieber dickere.
Aber erst wenn man eine in der Hand hatte und mit gearbeitet hat merkt man, was man sich wirklich wünscht.

Erst dann kann man genau definieren welche Stelle lieber etwas schmaler sein sollte und welche lieber etwas dicker.

Und wie kann Royany mir da helfen?

 Ganz einfach…da die Häkelnadeln alle frei Hand gedrechselt sind, kann individuell eine auf Dich zugeschnittene Häkelnadel für Dich gefertigt werden.

Es gibt keine Computer-gestützte vorgefertigte Form, sondern jedes Stück wird absolut frei Hand gearbeitet.
Meist hat man eine ungefähre Form im Kopf aber erst beim Drechseln selbst, kommt der Input, und die schlussendliche Form entsteht.

Deswegen hast Du auch die Möglichkeit nach Rücksprache, Deine individuelle Skizze zu senden, wie Deine Häkelnadel aussehen sollte, die ich dann für Dich umsetze.
Hört sich toll an? Ist es auch!

Nur so kannst Du die optimale Form für Dich und Deine Hände finden.

Aber nicht jede gefundene Nadel ist für jedes Garn gut!

Angenommen Du hast jetzt eine Form gefunden die Dich entspannt häkeln lässt.

Nun nimmst Du eine andere Wolle bzw. ein anderes Garn. Du hast denselben Griff und die passende Nadelstärke. Trotzdem stimmt irgendetwas nicht.
Es ist nicht so optimal wie vorher…warum?

Nicht jedes Garn bzw. Wolle hat dieselben Eigenschaften.
Nicht umsonst gibt es Garnnadeln und Wollnadeln!

Also sollte man sich überlegen was man hauptsächlich an größeren Projekten häkelt

und dafür dann auch passende Nadeln haben die die Hände schonen.
Ergonomisch bedeutet in dem Zusammenhang das Deine Gelenke und Deine Hände geschont bzw. unterstützt werden.

Ich möchte Dir ein Beispiel bringen das Dir eventuell ein wenig merkwürdig vorkommt,
aber nach einigem nachdenken wirst Du sicherlich verstehen was ich meine.

Ich besitze einige Vögel. Wellensittiche.
Würden diese auf handelsüblichen Stangen sitzen hätten sie bald Probleme mit den Ballen.
Der Fuß würde nur eine Form der Stange kennen und hätte keinerlei Abwechslung.
Es käme zu Entzündungen und / oder Knötchenbildungen. Allein wegen der einseitigen Fehlstellung.
Deswegen habe ich in der Voliere nur Naturäste.
Aus Holz die dem Vogel nicht schaden und durch die Unebenheiten muss er ständig ausbalancieren und hält die Füße in Bewegung.

Genauso ist es beim Häkeln. Es soll Entspannung sein. Keine anstrengende Belastung.
Erst dann kann das ganze zu einer auch nervlich entspannten Sache gestaltet werden.

In diesem Sinne…

entspannte Grüße!

PS. Selbst eine spezielle Hand-Ergotherapeutin ist von unseren Griffen so überzeugt, das sie mit in die Hilfsmittelberatung aufgenommen wurde! Das macht uns sehr stolz und motiviert uns noch mehr!

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner