Angenommen Du hast jetzt eine Form gefunden die Dich entspannt häkeln lässt.
Nun nimmst Du eine andere Wolle bzw. ein anderes Garn. Du hast denselben Griff und die passende Nadelstärke. Trotzdem stimmt irgendetwas nicht.
Es ist nicht so optimal wie vorher…warum?
Nicht jedes Garn bzw. Wolle hat dieselben Eigenschaften.
Nicht umsonst gibt es Garnnadeln und Wollnadeln!
Also sollte man sich überlegen was man hauptsächlich an größeren Projekten häkelt
und dafür dann auch passende Nadeln haben die die Hände schonen.
Ergonomisch bedeutet in dem Zusammenhang das Deine Gelenke und Deine Hände geschont bzw. unterstützt werden.
Ich möchte Dir ein Beispiel bringen das Dir eventuell ein wenig merkwürdig vorkommt,
aber nach einigem nachdenken wirst Du sicherlich verstehen was ich meine.
Ich besitze einige Vögel. Wellensittiche.
Würden diese auf handelsüblichen Stangen sitzen hätten sie bald Probleme mit den Ballen.
Der Fuß würde nur eine Form der Stange kennen und hätte keinerlei Abwechslung.
Es käme zu Entzündungen und / oder Knötchenbildungen. Allein wegen der einseitigen Fehlstellung.
Deswegen habe ich in der Voliere nur Naturäste.
Aus Holz die dem Vogel nicht schaden und durch die Unebenheiten muss er ständig ausbalancieren und hält die Füße in Bewegung.
Genauso ist es beim Häkeln. Es soll Entspannung sein. Keine anstrengende Belastung.
Erst dann kann das ganze zu einer auch nervlich entspannten Sache gestaltet werden.