Man häkelt mit Elan und Freude und sieht dem Ende des Projektes freudig entgegen und dann passiert es…
Die Häkelnadel geht in irgendeiner Weise dem Ende Ihrer Lebensdauer entgegen.
Sei es nun ob sich die Nadel vom Griff löst oder bei Holznadeln ein Riss im Nadel Schaft entsteht, oder gar die Beschichtung sich in ein kräuseliges etwas auflöst.
Dies sind die 3 Hauptgründe für getrübten Häkelspaß.
Ich möchte auf diese 3 Dinge etwas näher eingehen.
Fall 1: Die Nadel und der Griff gehen getrennte Wege
Das ist nicht so selten und in den meisten Fällen mit dem richtigem Kleber wieder zu reparieren.
Ob sich das bei „Billignadeln“ lohnt sei dahingestellt, denn richtig guter Kleber kostet ein Vielfaches von einer neuen Nadel.
Sicherlich ist es in so einem Fall sinnvoller, sich eine neue Nadel zu besorgen.
Bei höherpreisigen Nadeln mit Holzgriffen ist es natürlich abzuwägen und dann wahrscheinlich doch sinnvoller sich des Klebers zu befleißigen.
Fall 2 : Es entsteht im Holzgriff ein Riß
Möglichkeit 1:
Dies hat meistens damit zu tun das die Nadel zu eng eingesetzt wurde.
Das bedeutet, das Bohrloch in das die Nadel eingesetzt wird, ist zu klein für die Nadel, und wurde deswegen „reingequetscht“.
Somit hat das Holz – was ja auch arbeitet- keinen Platz sich an den „Mitbewohner Nadel“ zu gewöhnen, und irgendwann „platzt“ dann das Holz bzw. es reißt ein.
Man kann es dann sicherlich noch kleben und auch haltbar machen und die Nadel stabilisieren, aber es sieht dann eventuell nicht mehr so schön aus.
Möglichkeit 2:
Es wurde für die Nadel das falsche Garn ausgewählt und somit wurde zu stramm gehäkelt. Dadurch verbiegt sich die Nadel in gewisser Weise. (Nicht unbedingt sichtbar oder nicht gleich sichtbar)
Das bedeutet die Nadel wird mit mehr oder weniger Gewalt zu etwas gezwungen für das Sie nicht geeignet ist. Somit wird das Holz in Mitleidenschaft gezogen und reißt irgendwann ein.
Fall 3 - Die Beschichtung löst sich auf
Möglichkeit 1:
Die Holznadel war gewachst und wurde extremer Feuchtigkeit durch schwitzige Hände ausgesetzt.
Allerdings hat reines Carnaubawachs einen Schmelzpunkt zwischen 80-87°C im Vergleich:
Der Schmelzpunkt bei Bienenwachs liegt bei 62-65°C.
Es ist also relativ unwahrscheinlich dass Du mit bloßen Händen das Wachs zum Schmelzen bringst.
Es Sei denn Du bist der Herr der Hölle 😉
Durch einen ungünstigen PH Wert allerdings, kann es sein das, das Wachs angegriffen wird und dadurch porös wird und somit die Feuchtigkeit der Hände in die Nadel dringt. Es greift also irgendwie eins ins andere.
Aber was ist ein ungünstiger PH Wert? Alles was zwischen ca. 5,5 und 7,0 liegt ist unproblematisch. Was darunter liegt wird sauer und was darüber liegt wird alkalisch und schadet dem Carnaubawachs. Natürlich können auch gewisse Medikamente gemischt mit dem Handschweiß eine ungünstige Kombination darstellen. Im Zweifelsfall sollte man daher besser zu lackierten Nadeln tendieren.
Natürlich musst Du jetzt nicht deswegen zu einem großen Blut- und / oder PH Wert Test laufen.
Es reicht schon wenn Du gewisse Dinge ausschließen kannst oder weißt wie Deine Haut auf bestimmte Dinge oder Materialien reagiert.
Ich möchte aber trotzdem nochmal kurz auf den PH Wert eingehen:
Wikipedia sagt dazu folgendes:
„Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung“
Was bedeutet das nun genau?
Ein leicht säuerlicher PH Wert (wir nehmen hier als Beispiel 5,5) schützt vor Krankheitserregern.
Natürlich heißt es nicht das wenn man mit einem PH Wert von 5,5 herumrennt nie wieder krank wird. Aber es hilft dem Körper auf jeden Fall dabei die Abwehr zu unterstützen.
Warum? Weil diese gewisse Säure die Bakterien daran hindert zu wachsen. Bakterien mögen es süß.
Die Magensäure zum Beispiel hat einen PH Wert von 1. Das ist so sauer das damit die Nahrung gut zersetzt wird und außerdem schädliche Mikroorganismen abgetötet werden.
Wer sich im umgekehrten Fall zu viel mit Seife wäscht bzw. einen PH Wert von deutlich über 7 herbeiführt riskiert das er anfälliger für Infektionen wird. Das bedeutet natürlich nicht im Umkehrschluss das wir uns nur noch einmal im Monat waschen sollten 😉 Allerdings ist schon wichtig mit was wir unsere Haut „verwöhnen“.
Als Richtwert ist diese Legende hilfreich:
pH = 0 (sauer), pH = 7 (neutral), pH = 14 (basisch/alkalisch) .
Also alles was zwischen 0 und 6 ist einem rellativ saurem PH Wert zuzurechnen. 6 bis 8 würde ich als normal betrachten und alles ab 8 schon basisch.
Bei Seife zum Beispiel benötigt die Haut ein paar Stunden bis sie sich wieder regeneriert hat.
Durchschnittliche pH-Werte einiger gebräuchlicher Lösungen
Batteriesäure
1,0
Magensäure (nüchterner Magen)
1,0–1,5
Zitronensaft
2,4
Cola
2–3
Fruchtsaft der Schattenmorelle
2,7
Essig
2,9
Orangen- und Apfelsaft
3,5
Wein
4,0
Saure Milch
4,5
Bier
4,5–5,0
Saurer Regen
< 5,0
Kaffee
5,0
Tee
5,5
Regen (natürlicher Niederschlag)
5,6
Mineralwasser
6,0
Milch
6,5
Wasser (je nach Härte)
6,0–8,5
Menschlicher Speichel
6,5–7,4
Blut
7,4
Meerwasser
7,5–8,4
Pankreassaft (Darmsaft)
8,3
Seife
9,0–10,0
Haushalts-Ammoniak
11,5
Bleichmittel
12,5
Beton
12,6
Natronlauge (Ätznatron)
13,5–15
Anhand dieser Tabelle siehst Du wie gewisse Dinge Deinen Körper beeinflussen können.
Ich jedenfalls, fand das sehr interessant!
Fall 3 – Möglichkeit 2:
Altersbedingte Abnutzung. Wenn Häkelnadeln sehr oft und sehr lange verwendet wurde, ist es völlig normal das irgendwann auch bei korrekter Handhabung Alterserscheinungen eintreten. Das ist vermutlich bei jedem Ding auf der Erde so. In der Regel sollte eine handgedrechselte Nadel aber durchaus ein paar Jahre halten.
Pro Tipp: Durch die Wolle bzw. das Garn das du benutzt wird Deine Nadelspitze poliert.
Das heisst je länger Du sie verwendest desto mehr polierst Du sie und machst Sie glatter.
Vorrausgesetzt Du häkelst nicht mit Lurexfäden. Dort ist Metall drin und auch wenn ich nicht glaube das es der Nadel großartig schadet würde ich jetzt nicht meine Hand dafür ins Feuer legen…
Jetzt kennst Du einige Dinge die dazu führen können das Deine Häkelnadel aus Holz keine sehr lange Lebensdauer hat und / oder Du mit gewissen Einschränkungen leben musst.
Ich möchte nochmals kurz auf Carnaubawachs eingehen. Ich habe in diesem Artikel schon beschrieben was es ist und wie es gewonnen wird.
Carnauba wachs ist natürlichen Ursprungs. Das ist recht schön und äußerst biologisch. Gerade in der heutigen Zeit wird mehr denn je auf Bio geachtet. Aber um welchen Preis?
Es heißt doch immer wer günstig kauft, der kauft zweimal.
Sicherlich ist Carnaubawachs nicht sehr teuer und super ergiebig. Allerdings ist er wie oben aufgeführt, auch mit einigen möglichen Einschränkungen verbunden. Natürlich verleiht er einen gewissen Schutz und bringt einen schönen Glanz. Die Tiefe die ein Lack verleiht kann er allerdings nicht mal ansatzweise liefern.
Carnaubawachs ist die natürliche, pflanzliche Alternative zu Bienenwachs das tierischen Ursprungs ist.
Viele von uns kommen damit mehrmals täglich bis mehrmals wöchentlich in Berührung. Es ist auch als Lebensmittelzusatzstoff E903 bekannt.
Obwohl „bekannt“ ein wenig weit hergeholt scheint, weisst Du was auf den Gummibärchen für ein Überzug ist? Richtig, Carnaubawachs.
Oder warum kleben Deine Kaugummis nicht zusammen? Du ahnst es…richtig, Carnaubawachs.
Es wird für Bananen und Äpfel genommen weil dadurch die Früchte länger haltbar gemacht werden, und nicht nur eine glänzende Oberfläche bekommen sondern auch noch farbintensiver werden. Desweiteren ist es in Lippenpflegestiften oder Cremes und Salben drin. Kann, muss nicht.
Für Kosmetikprodukte dient er als Stabilisator. In Arzneimitteln als Überzugsschicht für Dragees beispielsweise. Ansonsten natürlich als Politur fürs Auto.
Es ist gesundheitlich völlig unbedenklich und auch wenn Kind, Hund oder Katze sich damit verlustieren, gibt es normalerweise keinen Grund zur Panik. Es ist unverdaulich und wird somit nicht vom Körper verarbeitet.
Nun weisst Du was Carnaubawachs ist und warum es ziemlich harmlos ist. Aber es hat wie oben erwähnt auch seine Nachteile bzw. Einschränkungen.
Natürlich ist es eine der einfachsten Vorfälle wenn die Häkelnadel herunterfällt.
Man denkt sich „ach das war ja nicht hoch“ , aber auch schon 1 Meter kann für eine Häkelnadel den schleichenden Tod bedeuten. Da spielt es auch keine Rolle ob Sie aus Holz, Plastik, Fimo oder Resin ist. Gefallen ist gefallen. Und wenn Sie unglücklich auftrifft ist keine Nadel und kein Griff davor gefeit Schaden zu nehmen.
Auch wenn der Griff aus Silikon ist, kann die Nadel selbst Schaden nehmen.
Sie kann Kratzer bekommen, und jeder der häkelt weiss wie unschön es ist wenn der Faden in einem Kratzer hängen bleibt oder deswegen sogar reisst.
Was kannst Du also im Grunde selber tun um Deiner handgedrechselten Häkelnadel eine gute und vor allem lange Lebensdauer zu ermöglichen?
- lasse Sie nicht herunterfallen
- vermeide ungünstige PH Wert Konstellationen
- arbeite nur mit sauberen Händen
- schütze Sie möglicherweise in einer geeigneten Tasche beim Transport.
Ich hoffe ich konnte Dir jetzt so einige Fragen zu diesem Thema beantworten.
Wenn Du noch etwas wissen möchtest, schreibe mir einfach unter info@royany.de